Mindestens sechs französische Atomkraftwerke wurden seit dem 5. Oktober von nicht identifizierten, drohnenähnlichen Flugobjekten überflogen. Greenpeace spricht von „großen Sicherheitslücken“, die lange bekannt sind.
Kategorie: Frankreich
Frankreich: Stilllegung von Schrottreaktor Fessenheim ungewiss
Das französische Atomkraftwerk Fessenheim an der deutschen Grenze wird vielleicht doch nicht wie geplant bis Ende 2016 vom Netz genommen. Erst müsse ein neues AKW den Betrieb aufnehmen. Präsident Hollande würde mit diesem falschen Spiel ein Wahlversprechen brechen. Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung der alten Meiler.
Block 1 vom Netz: Erneut Störfall im AKW Cattenom
Erneut hat es im französischen Atomkraftwerk Cattenom einen Störfall gegeben. Block 1 am Standort wurde heruntergefahren. Atomkraftgegner weisen auf zahlreiche Pannen hin und fordern die Stilllegung des grenznahen AKW.
Bure 365 – Blockade des französischen Endlagerprojekts
Seit Anfang Juni blockieren regelmäßig Atomkraftgegner das französische Endlagerprojekt Bure. Unter dem Motto „Bure 365“ findet über ein Jahr lang eine Aktionskampagne statt.
Frankreich: AKW Fessenheim strahlt (weiter)
25 Kilometer südwestlich von Freiburg und 25 Kilometer südöstlich von Colmar “strahlt“ in Fessenheim das älteste und damit eines der gefährlichsten Atomkraftwerke Frankreichs. Atomkraftgegner befürchten, dass Präsident Hollande sein Versprechen, die Meiler 2016 stillzulegen, nicht halten wird.
Notabschaltung: Weiterer Störfall im grenznahen AKW Cattenom
Die Pannenserie reisst nicht ab: am vergangenen Wochenende sind aus bislang teilweise ungeklärter Ursache zwei Reaktorblöcke am Standort Cattenom abgeschaltet worden. Atomkraftgegner fordern die Stilllegung der Meiler, die sich nahe der deutschen Grenze befinden.
Brand in französischem AKW Cattenom
Im Maschinenraum des französischen Atomkraftwerks Cattenom ist am Montagnachmittag kurz vor drei Feuer ausgebrochen. Eine Laufzeitverlängerung der Meiler sei „gefährlich“, meint ein Experte.
Erneut Mitarbeiter in französischem Atomkraftwerk Cattenom verstrahlt
Erneut sind in einer französischen Atomanlage Mitarbeiter verstrahlt worden. Nachdem im Mai zehn Arbeiter radioaktiv verseucht wurden, traf es nun vier weitere Menschen. Bundeskanzlerin Merkel will mit dem französischen Staatspräsidenten Hollande über die Zukunft der Meiler sprechen.
Von der Mine bis zum Müll – Das geht uns alle an!
Frankreich ist mit 58 Atomkraftwerken das Land mit den meisten Meilern weltweit. Das Video zeichnet die Brennstoffkette des für die Atomkraft so wichtigen Urans nach, angefangen beim Abbau in den Minen, über die Verarbeitung und den Transport bis hin zur Lagerung der abgebrannten Brennelemente.
Arbeiter in französischem AKW Cattenom verstrahlt
Bei einem Störfall im französischen Atomkraftwerk Cattenom sind zehn Arbeiter verstrahlt worden. Die Belastung läge „unterhalb der Grenzwerte“, schreibt der Betreiber. Von „Ungefährlich“ könne nicht die Rede sein, meinen Atomkraftgegner und fordern die Stilllegung der Reaktoren unweit zur deutschen Grenze.
Frankreich: Beide Reaktoren des ältesten Meilers vom Netz
Es ist wenige Tage her, dass die französische Atomaufsicht die Sicherheit des ältesten Atomkraftwerks im Land als „ziemlich zufriedenstellend“ beurteilten. Nun sind beide Meiler störfallbedingt abgeschaltet. Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung.
Französisches AKW Fessenheim: Sicherheit „ziemlich zufriedenstellend“
Die Sicherheit in französischen Atomkraftwerken ist nach Ansicht der zuständigen Aufsichtsbehörde „ziemlich zufriedenstellend“. Es handelt sich um das älteste AKW im Land, das erst Ende 2016 stillgelegt werden soll. Atomkraftgegner monieren erhebliches Risiko und fordern die sofortige Abschaltung.
Blackout der Atomlobby: Der Fake von Fessenheim
Das französische AKW Fessenheim soll einen deutschen Blackout verhindern, berichten Medien. Dahinter vermuten Atomkraftgegner einen PR-Trick der Atomlobby und betonen: selbst ohne beide AKW würden die Lichter nicht ausgehen.
„Stop Risking Europe“: Protest am AKW Fessenheim
Über 60 Greenpeace-Aktivisten protestierten am Dienstag am Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich gegen die verfehlte Energiepolitik in Europa.
Frankreich: Weitere 30 Jahre Laufzeit für „Sicherheitsproblem“ Cattenom?
Die französische Atomanlage Cattenom soll nach Auffassung des Betreiber noch weitere 32 Jahre laufen. Der Atomexperte Dieter Majer kritisiert den AKW-Betreiber: Cattenom ist ein Sicherheitsproblem, EDF verharmlose die vielen Pannen.