Im Rahmen eines Vernetzungstreffens der Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen mit der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg statten VertreterInnen der Organisationen dem Tatort Philippsburg einen Besuch ab. Philippsburg soll Zielort der fünf Castor-Behälter aus der französischen Atomfabrik La Hague sein. Die grün/rote Landesregierung Baden-Württembergs hat sich bereits dafür ausgesprochen.
Kategorie: Philippsburg
Castor 2015: EnBW & Philippsburg blocken ab
Der AKW-Betreiber EnBW will zunächst keine Genehmigung für die Einlagerung von Atommüll ins Zwischenlager in Philippsburg beantragen. Baden-Württembergs rot/grüne Regierung hatten kürzlich der Annahme von fünf Behältern mit mittelaktiven Abfällen aus La Hague zugestimmt – damit diese nicht nach Gorleben müssen. Die Bundesregierung will den Transport „so schnell wie möglich vorbereiten“.
Der nächste Castortransport geht wohl nach Philippsburg
Baden-Württemberg macht den Weg frei für den ersten neuen Castor-Rücktransport von Atommüll, der 2015 aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague erfolgen soll. Auch wenn es keine Lösung gäbe, in welche Zwischenlager neben dem in Philippsburg die 26 Behälter, die noch im Ausland sind, in Teilen rollen könnten, will das grün-rote regierte Bundesland den Transport zulassen.… Der nächste Castortransport geht wohl nach Philippsburg weiterlesen
Leistungsreduktion im AKW Philippsburg-2
Das baden-württembergische Atomkraftwerk Philippsburg-2 hat gestern seine Leistung reduziert. Das geht aus Daten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hervor. Weitere Informationen dazu gibt es bisher nicht.
EnBW: Ein Rückbau von radioaktiver Strahlung ist nicht möglich!
Die EnBW plant den „raschen Rückbau“ der beiden abgeschalteten Atomkraftwerke in Neckarwestheim und Philippsburg. Bevor mit dem Abriss begonnen wird, muss zuerst ein radioaktives Gesamtkataster der Anlage erstellt werden. Nur so besteht ein Überblick über die gesundheitlichen Gefahren. Denn dabei fallen insgesamt jeweils über 450.000 Tonnen, auch radioaktive Abrissmaterialien an. Die Radioaktivität kommt so im… EnBW: Ein Rückbau von radioaktiver Strahlung ist nicht möglich! weiterlesen
Leck im Atomkraftwerk Philippsburg
Im Atomkraftwerk Philippsburg-2 ist an einer Schweißnaht im Abgassystem ein Leck aufgetreten. Atomkraftgegner fordern die Stilllegung des Meilers, der letztes Jahr die Störfallstatistik anführte.
Pannenreaktor Philippsburg 2 Störfall-Spitzenreiter 2013
Das baden-württembergische Atomkraftwerk Philippsburg 2 nimmt eine unrühmliche Spitzenstellung in der Pannenstatistik aller neun bundesweit noch laufenden AKW für das Jahr 2013 ein. Das geht aus Recherchen der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hervor. Atomkraftgegner fordern sofortige Stilllegung.
Philippsburg will „generalstabsmäßigen“ Castorwiderstand organisieren
Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus (CDU) kann sich vorstellen, „generalstabsmäßig“ Widerstand gegen geplante Castortransporte in das dortige Standortzwischenlager zu organisieren. Die Behälter kommen aus Frankreich und sollen nicht mehr nach Gorleben rollen. Atomkraftgegner warnen vor dem „Sankt Florians“-Prinzip.
Sicher ist nur das Risiko!
Fünf Meldungen aus zwei Tagen die belegen: Atomkraft – sicher ist nur das Risiko! Störfälle im AKW Isar und Philippsburg, ein verstrahlter Arbeiter in der Asse.
Leck im AKW Philippsburg-1
Im abgeschalteten Block 1 des Atomkraftwerk Philippsburg wurde bei Dekontaminationsarbeiten ein Leck in einer Rohrleitung festgestellt. Möglicherweise gibt es im bayrischen AKW Gundremmingen-B technische Probleme.
Philippsburg: Nein zu Zwischenlagerung von Castoren
Gegen die Zusage für die Einlagerung von fünf weiterer Atommüllbehälter im Standortzwischenlager Philippsburg gibt es klare Worte: Die unverzügliche Abschaltung sämtlicher Atomanlagen.
„Sicherheitstechnisch ohne Bedeutung“: EnBW-Reaktoren mit noch mehr Störfällen
In den letzten fünf Monaten haben sich in dem Atomkraftwerk Philippsburg 14 Störungen ereignet. 2012 kam es für alle EnBW-Reaktoren zusammen zu „nur“ 26 meldepflichtigen Ereignissen. Der Betreiber meint, die Vorfälle hätten „sicherheitstechnisch nichts zu bedeuten“. Atomkraftgegner meinen: Sicher ist nur das Risiko!
Defekt im Kühlsystem des AKW Philippsburg-1
Auch die abgeschalteten Atomkraftwerke sind weiter eine latente Gefahr, müssen doch alle Kühlsysteme für die Brennelemente noch jahrlang funktionieren, um deren Temperatur zu kühlen. In genau dieser Anlage hat es im AKW Philippsburg-1 einen Defekt gegeben. Der Betreiber ging von einer Eilmeldung an die Behörden aus.
Castortransporte? Philippsburg kündigt „zivilen Ungehorsam“ an
Bund und Länder wollen erst in den nächsten Wochen festlegen, in welche Zwischenlager die restlichen Atommülltransporte alternativ zu Gorleben gehen sollen. Die Stadt Philippsburg will keinen fremden Atommüll im Zwischenlager am gleichnamigen Kraftwerk akzeptieren – und kündigt schonmal „zivilen Ungehorsam“ an. Atomkraftgegner sind argwöhnisch.
Meldepflichtiger Vorfall im AKW Philippsburg-2
Im Block 2 des Atomkraftwerks Philippsburg ist es in Folge einer Störung zu einem Leistungsabfall auf 70 Prozent gekommen. Das meldepflichtige Ereignis trat bei einer „regelmäßigen Routineprüfung“ ein, berichtet Betreiber EnBW. Atomkraftgegner weisen auf die Störfallhäufung in dem Reaktor hin und fordern eine schnellere Stilllegung als im Atomausstieg vorgesehen.