Das französische Atomkraftwerk Fessenheim an der deutschen Grenze wird vielleicht doch nicht wie geplant bis Ende 2016 vom Netz genommen. Erst müsse ein neues AKW den Betrieb aufnehmen. Präsident Hollande würde mit diesem falschen Spiel ein Wahlversprechen brechen. Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung der alten Meiler.
Kategorie: Fessenheim
Frankreich: AKW Fessenheim strahlt (weiter)
25 Kilometer südwestlich von Freiburg und 25 Kilometer südöstlich von Colmar “strahlt“ in Fessenheim das älteste und damit eines der gefährlichsten Atomkraftwerke Frankreichs. Atomkraftgegner befürchten, dass Präsident Hollande sein Versprechen, die Meiler 2016 stillzulegen, nicht halten wird.
Frankreich: Beide Reaktoren des ältesten Meilers vom Netz
Es ist wenige Tage her, dass die französische Atomaufsicht die Sicherheit des ältesten Atomkraftwerks im Land als „ziemlich zufriedenstellend“ beurteilten. Nun sind beide Meiler störfallbedingt abgeschaltet. Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung.
Französisches AKW Fessenheim: Sicherheit „ziemlich zufriedenstellend“
Die Sicherheit in französischen Atomkraftwerken ist nach Ansicht der zuständigen Aufsichtsbehörde „ziemlich zufriedenstellend“. Es handelt sich um das älteste AKW im Land, das erst Ende 2016 stillgelegt werden soll. Atomkraftgegner monieren erhebliches Risiko und fordern die sofortige Abschaltung.
Blackout der Atomlobby: Der Fake von Fessenheim
Das französische AKW Fessenheim soll einen deutschen Blackout verhindern, berichten Medien. Dahinter vermuten Atomkraftgegner einen PR-Trick der Atomlobby und betonen: selbst ohne beide AKW würden die Lichter nicht ausgehen.
„Stop Risking Europe“: Protest am AKW Fessenheim
Über 60 Greenpeace-Aktivisten protestierten am Dienstag am Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich gegen die verfehlte Energiepolitik in Europa.
Frankreich: Hüllrohrschäden in 25 Reaktoren
In 25 der 58 französischen Atomkraftwerke sind laut Medienberichten Schäden an Hüllrohren der Brennelemente festgestellt worden. Betroffen sein soll auch das älteste AKW des Landes in Fessenheim, das direkt an der deutschen Grenze steht.
Zwei Störfälle in französischen AKW
In Frankreichs Meilern haben sich zwei Störfälle ereignet, die zur automatischen Abschaltung der Reaktoren führte. Die auch betroffenen ältesten Blöcke in Fessenheim sollen 2016 stillgelegt werden. Dabei soll es dann bleiben – Frankreich setzt weiter auf Atomkraft.
AKW Fessenheim: TRAS zieht Klage an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte weiter
Nach Ablehnung der sofortigen Schliessung des AKW Fessenheim durch das oberste französische Verwaltungsgericht (Conseil d’Etat), zieht der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) seine Klage an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg weiter. TRAS erachtet es als erwiesen, dass Frankreich das Recht auf Schutz des Lebens als auch verfahrensrechtliche Bestimmungen verletzt hat.
Kundgebung in Stuttgart: EnBW abschalten!!
Am kommenden Montag, 25.11., rufen Atomkraftgegner zu einer Kundgebung „EnBW abschalten!!“ in Stuttgart auf.
März 2014: Menschenkette gegen das AKW Fessenheim
Die Initiative „Réaction en chaine humaine“ bereitet gemeinsam mit französischen Antiatomgruppen und Gruppen aus Südbaden eine Menschenkette im Rheintal / Region Fessenheim vor. Dort – unweit zur deutschen Grenze – befindet sich das älteste Atomkraftwerk Frankreichs.
Fessenheim: Aus „Kataströphchenschutz für AKW“ soll endlich Katastrophenschutz werden!
In den kommenden Monaten wollen Atomkraftgegner in der Region um das französischen Atomkraftwerk Fessenheim 30.000 Postkarten verteilen, um auf den mangelhaften Katastrophenschutz hinzuweisen.
Weitere Störfälle in französischen Atommeilern
Im französischen Atomkraftwerk Bugey hat es gestern gebrannt, ein Feuer im AKW Cattenom vor zwei Wochen wird als „sehr gefährlich“ bewertet. Das grenznahe AKW Fessenheim meldete kürzlich einen Störfall der Klasse “ INES 1″ und deutsche Poliker fordern weiter die Stilllegung der alten Reaktoren.
Marodes Atomkraftwerk Fessenheim darf weiter am Netz bleiben
Die Berufungskammer des Verwaltungsgerichts im französischen Nancy urteilt: das marode Atomkraftwerke Fessenheim an der Grenze zu Deutschland darf weiter in Betrieb bleiben. Eine Klage über die sofortige Schließung des ältesten AKW im Land wurde abgewiesen.
„Nationale Angelegenheit“: Französisches AKW Cattenom soll bis 2052 laufen
Die französische Elektrizitätsgesellschaft EDF investiert weiter in das grenznahe Atomkraftwerk in Cattenom. Noch bis 2052 sollen die Meiler laufen. Unterdessen lehnt die deutsche Bundesregierung ab, mit dem Nachbarstaat Verhandlungen über ein schneller Aus zu führen. Atomkraftgegner sind erbost, denn ein Atomunfall macht vor Grenzen nicht halt.