Amerika
Heute vor 35 Jahren begann die Katastrophe im US-Atomkraftwerk Three Mile Island – ein bis dahin undenkbares Szenario: auch westliche und als „sicher“ gepriesene Atomkraftwerke sind ein unberechenbares und unbeherrschbares Risiko.
Read MoreDie britische RWE-Tochtergesellschaft RWE npower plc hat zwei grundstücke nahe des britischen Atomstandorts Sellafield verkauft, wo 2009 noch der Neubau von Atomkraftwerken geplant war. Der französische Staatskonzern EdF steigt aus amerikanischen Atom-Beteiligungen aus.
Read MoreZwei weitere Reaktoren sind in Amerika stillgelegt worden. Billigere Alternativen zur Stromerzeugung führen dazu, dass die Anlagen nicht mehr rentabel sind.
Read MoreDas Atomkraftwerk Kewaunee im US-Bundesstaat Wisconsin wurde am 07. Mai stillgelegt. Der Betrieb des Meilers war nicht mehr wirtschaftlich.
Read MoreIm maroden Atommüll-Lager Hanford droht Explosionsgefahr, weil sich in alten Behältern Wasserstoff ansammelt. Vor wenigen Wochen war von Lecks berichtet worden, durch die seit Jahren Radioaktivität austritt. Der Standort gilt als der am schwersten radioaktiv verseuchte Ort der westlichen Hemisphäre.
Read MoreEin Mensch stirbt, drei weitere werden verletzt, als in einem Atomkraftwerk im US-Bundesstaat Arkansas Teile eines Generators herabstürzen. In den Niederlanden sind in einer Fabrik zur Herstellung von Komponenten für die Urananreicherung zwei Menschen erstickt.
Read MoreIm Block 2 des amerikanischen Atomkraftwerks Three Mile Island, in der Nähe von Harrisburg, Pennsylvania, geschah in den frühen Morgenstunden des 28. März 1979 das, was die gesamte Atomzunft bislang für ausgeschlossen hielt: Aufgrund zahlreicher Pannen und Defekte in den Sicherheitssystemen der Anlagen versagte die Kühlung des Reaktors, die hochradioaktiven Brennelemente wurden freigelegt und schmolzen.…
Read MoreDas Gelände ist doppelt so groß wie Hamburg und gilt als das am stärksten verseuchteste in der westlichen Welt: das Atomforschungzentrum Hanford in den USA. Hier wurde seit den 40er Jahren vor allem Plutonium für das Atomwaffenprogramm der Vereinigten Staaten hergestellt. Auch wenn alle Reaktoren stillgelegt sind, lagern noch immer große Mengen radioaktiver Abfall dort.…
Read MoreDas US-Atomkraftwerk Crystal River in Florida wird stillgelegt, weil sich Energie aus Kernspaltung nicht mehr rechnet. Die USA will große Gasmengen durch das umstrittene „Fracking“ bereitstellen, damit sinken die Produktionskosten von Gaskraftwerken – und eine Reparatur des seit September 2009 abgeschalteten Reaktors rechnet sich nicht. Weitere Meiler könnten folgen.
Read MoreDer Tropensturm „Sandy“ hat auch amerikanische Atomanlagen getroffen. Das älteste AKW im Land meldet zahlreiche Probleme, mehrere Meiler sind abgeschaltet worden oder laufen auf Notstromaggregaten. Experten sprechen von „kritischen Zuständen“ und „Risikosituation“.
Read MoreIn den USA ist eine der größten Anti-Atom-Demos seit den 1980er Jahren geplant. 70 Anti-Atom und Umweltgruppen, u.a. Sierra Club, Friends of the Earth und Occupy Wall Street, rufen dazu auf.
Read MoreDrei Richter der Nuclear Regulatory Commission (NRC) Atomsicherheit und Licensing Board (Aslb) haben am 30.08.2012 die Lizenz für den vorgeschlagenen Calvert Cliffs-3 Atomreaktor an der Chesapeake Bay im US Staat Maryland verweigert. Dort sollte ein EPR von AREVA gebaut werden.
Read MoreAuch Amerika hat ein Problem: es fehlt an einer Lösung für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen. Wegen Sicherheitsbedenken und mangelhafter Vorsorge befand die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC), vorerst keine Bewilligungsentscheide für neue Atomkraftwerke in den USA – einschliesslich derjenigen für Neubauten und Laufzeitverlängerungen – auszustellen.
Read MoreDie US-Nuklearindustrie hatte fest damit gerechnet, in den nächsten Jahren auch im eigenen Land wieder Atomkraftwerke bauen zu können. Doch auch in dem Land mit den meisten Reaktoren schreitet die „atomare Renaissance“ nur im Schneckentempo voran. Der Grund ist billiges Gas, was Strom aus AKWs unrentabel machen lässt, nicht etwa das Zweifeln an der Sicherheit.
Read MoreEiner der größten Ausrüster für Atomkraftwerke in aller Welt verabschiedet sich von der Technologie. Man könne irgendwann die wirtschaftliche Seite „einfach nicht mehr ignorieren“, denn Atomkraft würde durch staatliche Subventionen billig gehalten, so der Chef des amerikanischen Unternehmens General Electric. Atomkraftwerke werden von anderen Energieformen verdrängt – nicht aus Idealismus, sondern wegen der Kosten.
Read More