„Politik hat in Sachen Atommüll Vertrauen der Bevölkerung verspielt“: 76 Prozent vertrauen atomkritischen Wissenschaftlern, 72 Prozent den Umweltverbänden, 20 Prozent der Wirtschaft und 17 Prozent der Politik. Im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hatte Emnid Menschen gefragt, wem sie in Sachen Atommüll vertrauen.
Kategorie: Umfragen
Umfrage: Mehrheit in Deutschland fordert schnelleren Atomausstieg
Heute verhandeln Union und SPD über die künftige Energiepolitik einer Großen Koalition – der Atomausstieg spielt dabei keine Rolle. Parallel dazu unterstreicht eine Umfrage, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen wünscht, dass das Abschalten der Atomkraftwerke beschleunigt wird.
Mehrheit weiter für Atomausstieg
Der Bayerische Verbrauchermonitor 2013 zeige, wie wichtig den Bürgern im Freistaat die Energiewende ist: 79 Prozent der für die Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) Befragten spricht sich für einen Ausstieg aus der Atomenergie aus.
Mehrheit weiter für Ausstieg aus der Atomenergie
Auch zwei Jahre nach dem Super-GAU von Fukushima befürwortet eine breite Mehrheit der Deutschen den Ausstieg aus der Atomenergie.
Zahl der Atomkraft-Befürworter schmilzt weiter
Die Ära der Atomenergie ist in Deutschland vorbei. Rund zwei Jahre nach dem Atomausstiegs-Beschluss schmilzt die Zahl der Atomkraft-Befürworter weiter, belegt eine Umfrage des „Stern“.
51 Prozent der Bevölkerung wollen schnelleren Atomausstieg
Trotz Strompreisdebatte will eine Mehrheit nicht bis 2022 auf den Ausstieg warten: Die Mehrheit der Bevölkerung will die neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland schneller abschalten, als es der Bundestag im Sommer 2011 beschlossen hat. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ergeben.
72% trotz steigender Strompreise für Atomausstieg
Eine große Mehrheit der Deutschen hält trotz steigender Strompreise den Atomausstieg weiterhin für richtig. Laut der repräsentativen Umfrage im Auftrag des „FOCUS“ befürworten fast drei/viertel aller Deutschen die Energiewende.
Hundt und Vaatz gegen Atomausstieg
Der Unionsfraktionsvize Vaatz fordert die Abkehr vom Atomausstieg, Arbeitgeberpräsident Hundt stellt den Zeitplan infrage. Die Bevölkerung steht mehrheitlich zum Atomausstieg – trotz steigender Energiepreise.
Mehrheit findet Atomausstieg trotz steigender Strompreise richtig
Die Strompreise in Deutschland steigen wegen der Kosten für die Energiewende – doch die Mehrheit der Deutschen stehen weiter zur Stilllegung aller Atomkraftwerke. Atomkraftgegner begrüßen diese erneute Bestätigung des jahrelangen Kampfes gegen die Atomlobby in Politik und Industrie und warnen vor einer neuen Debatte um die AKW-Laufzeiten.
Ein Jahr Atomausstieg – ein Jahr Scheindebatten
Vor einem Jahr, am 6. August 2011, trat in Deutschland das Gesetz zum Atomausstieg in Kraft. Seitdem sind acht alte Atomkraftwerke für immer stillgelegt. Doch die Anstrengungen für eine Energiewende und einen tatrsächlichen und umfassenden Atomausstieg sind eher gering. Im Gegenteil bastelt die Atomlobby mit Unterstützung von Wirtschaftspolitikern bereits an einem Comeback.
Studie: Großer Rückhalt für Energiewende – Ausstieg aus der Atomkraft positiv bewertet
Auch ein Jahr nach dem Beschluss zur Energiewende ist der Rückhalt in der Bevölkerung für den Atomausstieg groß. Fast die Hälfte aller Befragten in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS Dr. Jung erwarten, dass der Ausstieg aus der Atomkraft nicht mal Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hat.
Mehr als 90 Prozent wollen den Atomausstieg
Die Zustimmung zum Atomausstieg ist einer Umfrage zufolge noch weiter gestiegen. Über 90 Prozent aller Deutschen sind für eine Stilllegung aller Reaktoren. Atomkraftgegner sehen ihre langjährige Argumentation bestätigt – und fordern noch umfassendere und ambitioniertere Massnahmen sowie ein Ende von Angst-Szenarien.
Mehr Geld für den Atomausstieg
Der Deutsche ist bereit, sein Liebstes für den Atomausstieg herzugeben: Geld. Eine repräsentative Forsa-Umfrage hat ergeben, dass die Bereitschaft mehr Geld für die Abschaltung der Atomkraftwerke zu zahlen gegeben ist und sogar Windräder in unmittelbarer Wohnortnähe immer mehr Aktzeptanz finden.