Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) ruft zum grenzüberschreitenden Protest gegen den geplanten Neubau eines Atomkraftwerks in der Slowakischen Republik am Standort Bohunice auf.
Kategorie: Slowakei
Razzia in der Slowakei: Gefälschte Geschäftsbücher bei AKW-Betreiber
Slovenske elektrarne (SE) betreibt die beiden Atomkraftwerke Mochovce und Bohunice in der Slowakei. Nun steht das Unternehmen im Fokus von Ermittlungsarbeiten: Geschäftsbücher sollen gefälscht worden sein. Auch ein AKW wurde durchsucht.
Slowakei: Baustopp für Mochovce – Oberster Gerichtshof annulliert Genehmigung für AKW-Ausbau
Grandioser Erfolg für Greenpeace in der Slowakei: Der Oberste Gerichtshof hat beim Ausbau des AKW Mochovce einen Baustopp verhängt und damit die Position von Greenpeace bestätigt. Die Atomaufsichtsbehörde hat beim Zulassungsprozess gegen geltendes Recht verstoßen. Daher müssen der Prozess und auch die Umweltverträglichkeitsprüfung erneut durchlaufen werden.
„Ad absurdum“: Stresstests in Frankreich, Tschechien und Slowakei
In Frankreich sind Investitionen in Milliardenhöhe nötig, in Tschechien müssen Sicherheitsvorkehrungen verstärkt werden. In der Slowakei wird die Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeben ausgeblendet – ein gezielter Flugzeugabsturz auf die Reaktoren wird aber nicht untersucht. Atomkraftgegner kritisieren die „Stresstests“, die nach dem GAU von Fukushima europaweit die Sicherheit der bestehenden Atomanlagen bescheinigen soll: sie betrachten nicht… „Ad absurdum“: Stresstests in Frankreich, Tschechien und Slowakei weiterlesen
Die nächste Luftblase: Slowakei will AKW bauen / Siemens steigt aus
Es wird vermutlich der nächste Reinfall für die „Renaisscance der Atomenergie“ in Europa: die Slowakei kündigt an, am Standort Bohunice ein weiteres Atomkraftwerk bauen zu wollen. Unterdessen steigt das deutschen Atom-traditionsunternehmen Siemens aus der gefährlichen Technologie aus.
Reaktorbau in Rumänien und Slowakei stockt
Nach der Kehrtwende in Deutschland und Reaktor-Planungsstopp in der Schweiz bekommt die angebliche „nukleare Renaissance“ in Europa nun auch in Rumänien und der Slowakei einen kräftigen Dämpfer. Langjährige Verzögerungen bei beiden Projekten und Mangel an Investoren.