Schweiz: Schnellabschaltung, Lecks und „Bohr-Deppen“
In den schweizer Atomkraftwerken häufen sich in den letzten Tagen die Probleme: in den Schlagzeilen vor allem das AKW Leibstadt, in dem „Bohrdeppen“ am Werk waren. Kritiker sprechen von systematischem Versagen der Atomaufsicht. Weiterlesen
Schweiz: Ehemaliger Chef der deutschen Atom-Aufsicht fordert das AUS für Mühleberg und Beznau
Die beiden ältesten Schweizer Atomkraftwerke Mühleberg und Beznau sollen unverzüglich abgeschaltet werden. Das fordert Dieter Majer, ehemaliger Leiter der Abteilung «Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen» des deutschen Bundesumweltministeriums und langjähriger Vorsitzender der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen DSK. Weiterlesen
Schweiz: Stilllegung von AKW Mühleberg 2019 – und Beznau?
In der Schweiz hat der BKW Verwaltungsrat angekündigt, eines der gefährlichsten AKW der Welt im schweizerischen Mühleberg, im Jahr 2019 abzuschalten. Der Betreiber will vor allem an der Sicherheit sparen. Dabei geht es konkret um Nachrüstungen, die nach Fukushima von der Atomaufsicht gefordert wurden. Weiterlesen
Sicherheit „mangelhaft“ – Bei Atom-Unfall droht der Schweiz Staatsbankrott
Im Falle eines Atom-Unfalls droht der Schweiz auch eine finanzielle Katastrophe, meint Greenpeace: Die Umweltorganisation fordert strengere Vorschriften. Bei einer aktuellen Sicherheitsbewertung bekommt der weltweit älteste Reaktorblock Beznau-II nur ein „mangelhaft“. Weiterlesen
Schweiz: AKW Mühleberg wird stillgelegt – aber nicht sofort
Die Berner Kantonsregierung will der Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative „Mühleberg vom Netz“ zusammen mit einem Gegenvorschlag zur Abstimmung vorlegen. Der Gegenvorschlag sieht vor, das AKW Mühleberg nicht per sofort, sondern nach einer definierten Frist ausser Betrieb zu nehmen. Die IAEA bescheinigt dem Reaktor „Betriebssicherheit“. Weiterlesen
Schweiz: Fukushima in Mühleberg – 185.000 Menschen müssten dauerhaft umgesiedelt werden
Passiert eine Katastrophe im Ausmass von Fukushima im Schweizer AKW Mühleberg, so müssten 185’000 Menschen dauerhaft umgesiedelt werden, der Bielersee wäre auf Jahrzehnte verseucht und eine Fläche, die etwa einem Viertel der Schweiz entspricht, langfristig kontaminiert. Dies sind die erschreckenden Ergebnisse einer Studie, die das Öko-Institut Darmstadt im Auftrag von Greenpeace, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) sowie der Ärztinnen und Ärzte für soziale Verantwortung/gegen den Atomkrieg (PSR) erarbeitet hat. Weiterlesen
Gericht entscheidet: begründete Sicherheitsmängel an Schweizer AKW Mühleberg
Ein weiterer Etappensieg für schweizer AtomkraftgegnerInnen: Das Bundesverwaltungsgericht erkennt an, dass die Mühleberg-KritikerInnen Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Risse im Kernmantel glaubhaft dargelegten, so dass das Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) nun gesetzlich verpflichtet ist, die Sachlage zu überprüfen. Weiterlesen
Schweiz: Atomaufsicht und Atomlobby manipulieren Erdbebenrisiko für AKW
Das Erdbeben-Risiko der Schweizer Atomkraftwerke wurde schön gerechnet. Gegenüber ihres Vorgängers HSK geht die Atomaufsichtbehörde ENSI künftig von einer Gefahr aus, die 20 Prozent niedriger ist als noch 2004 angegeben. Eine Experten-Studie hatte damals vor einem bisher vernachlässigten Erdbeben-Risiko gewarnt. Laut Atomkraftgegnern macht die Atomlobby massiv Druck auf die Ergebnisse – noch bevor sie überhaupt veröffentlicht wurden. Weiterlesen
Schweiz: AKW Mühleberg vor dem Aus
Erfolg für Atomkraftgegner in der Schweiz: nur nach umfangreichen Verbesserungen darf die Betriebsgenehmigung für das altersschwache Atomkraftwerk Mühleberg verlängert werden. Damit könnte dem Meiler schon im nächsten Jahr das endgültige Aus drohen. Am vergangenen Samstag hatten tausende Menschen für die Stilllegung protestiert. Weiterlesen
Schweiz: 16.000 Unterschriften für die Abschaltung von Mühleberg
Im Kanton Bern sind innerhalb von zehn Wochen 16.051 Unterschriften für die Initiative „Mühleberg vom Netz“ gesammelt worden. Damit kommt ein Volksbegehren zustande, mit Hilfe dessen eine sofortige Stilllegung des alten Atomkraftwerks erreicht werden könnte. Weiterlesen