Das französische Atomkraftwerk Fessenheim an der deutschen Grenze wird vielleicht doch nicht wie geplant bis Ende 2016 vom Netz genommen. Erst müsse ein neues AKW den Betrieb aufnehmen. Präsident Hollande würde mit diesem falschen Spiel ein Wahlversprechen brechen. Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung der alten Meiler.
Kategorie: Flamanville
„EPR“: Auch in Frankreich Explosion der Kosten
Statt den anfangs veranschlagten 3,3 Milliarden Euro beziffert der französische Energiekonzern EdF die Kosten der „Prestige-Reaktors“, der in Flamanville gebaut wurde, nun auf 8,5 Milliarden. Trotzdem wird weiter an dem Reaktor gezimmert, der in Europa die „Renaissance der Atomkraft“ einläuten sollte. Auch in Finnland erlebt der Hersteller Areva einen Finanz-GAU.
Frankreich: Störfallserie im AKW Flamanville
Zum dritten Mal in Folge ist im französischen Atomkraftwerk Flamanville Dampf aus einem Leck ausgetreten. Die Medien sprechen von einer „Pannenserie“.
Erneut Störfall in französischen AKW – Radioaktivität ausgetreten
Im Inneren eines Reaktorgebäudes des französischem Atomkraftwerk Flamanville ist sechs Stunden lang Radioaktivität ausgetreten. Nach Angaben der Behörden gelangte nichts an die Umwelt, allerdings mussten Arbeiter den Reaktor räumen.
Frankreich: DWR-Reaktoren müssen nachgerüstet werden
Der französische Energiekonzern und AKW-Betreiber Electricité de France (EDF) hat die Alstom Thermal Power beauftragt, alle ihre 20 Atomkraftwerkseinheiten der 1300-MW-Baureihe mit einem neuen Leitsystem nachzurüsten.
Menschenrechtsliga kritisiert EPR-Reaktorbau in Frankreich
Unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen werde der neue „Europäische Druckwasserreaktor“ in Frankreich gebaut. Die französische Menschenrechtsliga (LDH) wirft den Bauträgern, zu denen auch die deutsche Firma Siemens gehört, Verstöße gegen Arbeitsbedingungen vor.