Ureinwohner verhindern Atommüllendlager in Australien

Im australisches Outback war ein Endlager für atomare Abfälle geplant. Proteste von Ureinwohnern haben jetzt zur Einstellung des Projekts geführt.

Australien: Muckaty Station

Australien: Muckaty Station

Es handelt sich um das Gebiet Muckaty Station im Northern Territory im Norden Australiens, rund 600 Kilometer nördlich von Alice Springs. Dort sollte nach Willen der ehemaligen konservativen Regierung und der Bergbauindustrie ein Atommüllendlager entstehen, das leicht- und mittelradioaktive Abfälle aus dem einzigen Forschungsreaktor des Staates und medizinischem Ursprungs aufnehmen sollte. Bislang werden die Abfälle nach Europa exportiert.

Anfang 2007 hatte sich die australische Regierung mit dem Ngapa-Clan geeinigt, auf ihrem Land das Endlager zu errichten. Die Menschen glaubten den Versprechen von Arbeitsplätzen und finanzieller Unterstützung.

Doch viele Fragen waren bei der Planung nicht beantwortet worden: Ist dieses fast täglich von Erdbeben erschütterte Gebiet überhaupt geeignet? Wie sollen die Abfälle gesichert werden, wie transportiert? Grundsätzlich sind die Untersuchungen der Geheimhaltung unterlegen. Im Gespräch war auch, angesichts der weltweiten Entsorgungsmisere ein internationales Endlager einzurichten. Hintergrund dieser Idee: Australien exportiert große Mengen Uran für die Herstellung von Brennelementen. So könnte das Land dann den verbrauchten Brennstoff auch wieder zurücknehmen.

Es sollte ein riesen Geschäft werden – doch das ist nun vom Tisch. Ureinwohner haben seit sieben Jahren vor Gericht gegen das Vorhaben gekämpft und nun die Einstellung des Verfahrens beantragt nachdem die Behörde Northern Land Council eingewilligt hatte, die Pläne aufzugeben. Vier andere Clans hatten nach der Einigung mit dem Ngapa-Clan Anspruch auf das Land erhoben und erklärten, der Ort befinde sich zudem nahe einer heiligen Stätte der Ureinwohner.

  • Endlagersuche: Schweiz wirft alle Zeitpläne über den Haufen
    5. Mai 2014 – Die Schweiz hat alle Zeitpläne für die Errichtung von Atommülllagern in tiefen geologischen Schichten revidiert. 2030 sollte ein Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle den Betrieb aufnehmen. Jetzt räumt das Bundesamt für Energie (BFE) ein, statt 2030 könne ein SMA-Lager frühestens 2050 in Betrieb gehen – eines für den besonders gefährlichen hochaktiven Abfall (HAW) gar erst 2060. Die Bürgerinitiative Umweltschutz-Lüchow-Dannenberg fordert, nun das deutsche Standortauswahlgesetz sofort zu revidieren.
  • Endlagersuche: Wir wissen zu wenig!
    17. März 2014 – Seit über 40 Jahren beschäftigen sich weltweit Experten mit der Endlagerung von hochradioaktivem Müll. In der Schweiz hat nun der 1. Internationale Atommüllkongress stattgefunden – und schliesst mit dem Fazit: Das Problem ist alles andere als gelöst.
  • “Netzwerk” verteilt angeblich Atommüll in ganz Afrika
    22. Mai 2013 – Für radioaktive Abfälle fehlt es weltweit an einer Lösung. Wenn eines gefunden wird, ist sie meist teuer. In Algerien ist Atommüll aus China aufgetaucht, Medien sprechen von einem “Netzwerk”, das strahlende Abfälle angeblich über ganz Afrika verteilt. Eine billige Entsorgungslösung, die seit Jahrzehnten praktiziert wird.
  • Anti-Atom-Geschichte: Verklappung von Atommüll in die Weltmeere und der weltweit erfolgreiche Kampf von vielen Anti-Atom-Gruppen
    10. Februar 2013 – Endlager Meeresboden – Bis 1982 versenkten neun Staaten schwach- und mittelradioaktive Abfälle im Nordostatlantik, darunter auch Deutschland. Insgesamt wurden offiziellen Statistiken zufolge an 15 Stellen 114.726 Tonnen Atommüll in 222.732 Fässern verklappt und zwar Alpha-, Beta- und Gammastrahler. Viele Jahrzehnte haben es sich die Staaten, die Atomtechnik nutzen, leicht gemacht und große Teile der atomaren Abfälle einfach im Meer entsorgt. Was genau auf diese Weise für immer in den Tiefen verschwand, weiß heute niemand mehr.
  • Der Preis der Atomkraft: Auch in England explodieren die Folgekosten
    5. Februar 2013 – Am englischen Standort Sellafield befinden sich zahlreiche Atomanlagen, u.a. eine Wiederaufarbeitungsanlage und zahlreiche Atomreaktoren und Brennelementefabriken. Teilweise sind sie nicht mehr in Betrieb. Ein Atomunfall in den Fünfziger Jahren lässt das Urteil zu: Die angeblich billige Atomenergie entpuppt sich in Wirklichkeit als der teuerste Strom überhaupt.

Quellen (Auszug): taz.de, dpa, greenpeace-magazin.de; 13.08.2010 / 19.06.2014