AKW Brunsbüttel meldet zwei Störfälle

Auch stillgelegte Atomkraftwerke sind weiter störanfällig, müssen doch alle Sicherheitskomponenten weiter funktionieren, um etwa die hochradioaktiven Brennstäbe zu kühlen. Im Meiler Brunsbüttel ist es zu einem Leck einer Kühlkomponente gekommen.

Standortzwischenlager Brunsbüttel

Bald mit Mauer: Standortzwischenlager Brunsbüttel

Im Rahmen einer „wiederkehrenden Prüfung“ ist laut Betreiber Vattenfall an einer Rohrleitung des Nebenkühlwassersystems eine Leckage festgestellt worden. Das Elbwasser führende Nebenkühlwassersystem sorgt für eine Kühlung der Notstromdiesel, die jederzeit für einen Ausfall der Stromversorgung einsatzbereit sein müssen. Mit dem Strom werden dann die Kühlpumpen weiter betrieben, um ein Überhitzen der Brennstäbe zu verhindern, die sich im Abklingbecken befinden. Auf Veranlassung der Atomaufsicht wird jetzt unter Einbeziehung von Sachverständigen die Übertragbarkeit auf andere Kühlwasserleitungen geprüft.

Weiterhin ist es bereits am 11.01. im Standortzwischenlager zum Ausfall einer Batterie der unabhängigen Spannungsversorgung gekommen. Bei einem Stromausfall sollen die Batterien Energie für den Weiterbetrieb der Überwachungseinrichtungen des Zwischenlagers liefern. In der Halle stehen Behälter vom Tyo „CASTOR“, gefüllt mit hochradioaktiven Brennelementen, die im Reaktor zum Einsatz kamen. Die Aufsichtsbehörde prüft zurzeit unter Beteiligung von Sachverständigen, ob weitere Batterien vergleichbaren Typs Mängel aufweisen.

Obwohl das AKW Brunsbüttel seit Jahren keinen Strom mehr produziert und nach dem GAU von Fukushima im Rahmen des Atomausstiegs seine Betriebgenehmigung verlor, bleibt das Risikopotential am Standort groß: Im Standortzwischenlager befindet sich hochgefährliches Potential, das nur unzureichend gegen Terroranschläge geschützt ist. Eine Schutzmauer soll um den Bau errichtet werden, lässt aber seit über einem Jahr auf sich warten. Die Castoren sollen so lange in der Halle stehen bleiben, bis ein „Endlager“ gefunden ist. Die Betriebsgenehmigung war auf 40 Jahre beschränkt worden, diese Frist wird aber mit Sicherheit nicht ausreichen.

Im Reaktor selbst lagern weiterhin Brennelemente, die ebenfalls unzureichend gegen zum Beispiel Flugzeugabstürze gesichert sind. Der Reaktortyp „Siedewasserreaktor Baulinie ’69“ wurde stillgelegt, weil er u.a. in der Gebäudedimensionierung Defizite gegenüber den großen Druckwasserreaktoren aufweist. Dazu gehört auch die Tatsache, dass die Hülle um den Reaktor weniger Wandstärke aufweist – und damit weniger Sicherheitsreserven bietet.

  • Vattenfall hat ‘nen Knall: 3,5 Milliarden Euro Schadensersatz für den Atomausstieg
    22. Dezember 2012 – Der schwedische Energiekonzern Vattenfall verlangt laut einem Zeitungsbericht 3,5 Milliarden Euro Schadenersatz für den deutschen Atomausstieg. Nach dem GAU von Fukushima verlor der Konzern die Betriebsgenehmigungen für die Pannenmeiler Krümmel und Brunsbüttel. Atomkraftgegner fordern die Stormkunden des Konzerns auf, zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
  • Antrag auf Rückbau für das AKW Brunsbüttel – Druck auf Schacht Konrad
    3. November 2012 – Der Atomkonzern Vattenfall hat einen Antrag auf Rückbau für das stillgelegte AKW Brunsbüttel bei der zuständigen Atomaufsicht in Schleswig-Holstein eingereicht. Allerdings will der Konzern den Antrag zurückziehen, sollte bis 2018 kein Endlager für den leicht- und mittelaktiven Atommüll zur Verfügung stehen. Will der Konzern Druck auf die Politik ausüben, ein ungeeignetes Bergwerk als Endlagerstätte durchzusetzen?
  • Mauerbau um Zwischenlager – alles sicher?
    27. Juni 2012 – Im ganzen Land werden die oberirdischen Zwischenlager für nuklearen Müll mit zehn Metern hohen Mauern gegen Einwirkungen von Außen nachgerüstet. Ein Eingeständnis, dass die Lager zur Zeit nicht “sicher” sind. Doch geht es tatsächlich nur um mögliche Terroranschläge? Diese Frage stellt das aktuelle Greenpeace Magazin.

Quellen (Auszug): schleswig-holstein.de, vattenfall.de; 16./18.01.2013