Gestern sind nach Angaben des BBU mindestens vier Atomtransporte durch das Bundesgebiet gerollt. Darunter auch 51 Container aus dem Hamburger Hafen, auf die AtomkraftgegnerInnen Anfang der Woche mit einer Gleisblockade aufmerksam gemacht hatten.
Kategorie: Gronau-Frankreich
Münsterland: Prozess gegen Uranzug-Stopper*innen beginnt erneut
Ein Uranmülltransport aus der Urananreicherungsanlage in Gronau wurde 2012 durch Ankett- und Kletteraktionen aufgehalten. Zwei Personen, die sich an der Bahnstrecke zwischen Gronau und Münster angekettet hatten, wird Störung öffentlicher Betriebe vorgeworfen. Ein erster Verhandlungstag im August 2013 endete mit einer Aussetzung, der Prozess vor dem Amtsgericht Steinfurt beginnt am 9.Mai erneut.
Uranzugblockade: Kletteraktion gegen Transport von 2008 immer noch vor Gericht
Im Januar 2008 hielt ein Transport mit abgereichertem Uranhexafluorid, welches nach Russland exportiert werden sollte, sechs Stunden vor einer Kletteraktivistin, die sich in Meltelen (bei Steinfurt, NRW) über den Schienen abgeseilt hatte. Nach über fünf Jahren ist das Verfahren nicht abgeschlossen und die Berufung wird am Montag, den 4. November 2013 vorm Landgericht in Münster… Uranzugblockade: Kletteraktion gegen Transport von 2008 immer noch vor Gericht weiterlesen
Uranzug-Blockade: Prozess gegen Anti-Atom-Aktivist_innen
Letztes Jahr, am 30.7. 2012 musste ein, mit Uranhexafluorid beladener Zug gleich wieder umkehren, nachdem er die Urananreicherungsanlage in Gronau verließ. Zwei Aktivist_innen hatten sich bei Metelen an die Gleise gekettet. Am 20.8. kommt es nun zum Prozess vor dem Amtsgericht Steinfurt.
Neuer Urantransport nach Gronau via Münster – Demo am 09.03.
Am Dienstagabend ist es den Anti-Atomkraft-Initiativen im Münsterland erneut gelungen, einen Urantransport zur Urananreicherungsanlage Gronau zu enttarnen. Der Zug passierte gegen 17:50 Uhr den Münsteraner Hauptbahnhof und nach einem längeren Zwischenstopp kurz nach 19 Uhr Steinfurt. Der Transport enthielt Uranhexafluorid, welches zur Anreicherung nach Gronau gebracht wurde. Der Uranzug kam vermutlich via Köln und Hamm… Neuer Urantransport nach Gronau via Münster – Demo am 09.03. weiterlesen
Nächster Urantransport aus Gronau am kommenden Montag?
Nach Informationen von Anti-Atomkraft-Initiativen im Münsterland soll am kommenden Montag, 19. November, wieder ein Uran-Sonderzug mit rund 450 Tonnen abgereichertem Uranhexafluorid (UF6) von der Urananreicherungsanlage Gronau quer durch NRW Richtung Frankreich starten. Atomkraftgegner kündigten deshalb für den Montag Proteste an.
Neuer Uranmüllzug Gronau-Frankreich
Heute Mittag hat gegen 12 Uhr erneut ein Uranmüllzug mit ca. 450 Tonnen abgereichertem Uranhexafluorid (UF6) per Bahn die Urananreicherungsanlage Gronau in Richtung Münster verlassen. Atomkraftgegner protestieren mit einer Mahnwache.
Montag: Urantransport aus Gronau erwartet
Am morgigen Montag erwarten Atomkraftgegner einen weiteren Urantransport aus der westfälichen Anreicherungsanlage Gronau – und kündigen Proteste an. In der Vergangenheit waren diese Müll-Exporte aus Protest mehrfach blockiert worden.
NRW: Informationsveranstaltung zu Atomanlagen um Metelen
Ende Juli gab es in Metelen ein Camp von Anti-Atom-Aktivist_innen, am 30. Juli kam es zu einer Ankettaktion und einer Kletterblockade eines Urantransportes, einen Tag später wurde die Zufahrt zur Gronauer Urananreicherungsanlage für 24 Stunden blockiert. Viel Wirbel – warum eigentlich?
Atomtransport Richtung Süden unterwegs
Nach Informationen des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) waren gestern zwei niederländische LKW der Firma Dekker mit Nuklearmaterial unterwegs. Beobachtet wurden sie um ca. 12.00 Uhr auf der Autobahn A 31 bei Coesfeld mit Fahrtrichtung Ruhrgebiet. Jeder LKW hatte mehrere große Container geladen, die mit Radioaktivitätskennzeichen versehen waren.
Hochgefährlicher Urantransport rollt Richtung Frankreich – Proteste in Gronau und Münster
Ein hochgefährlicher Urantransport rollt vom Münsterland kommend durch das Rheinland nach Frankreich. Bürgerinitiativen protestieren und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert das generelle Verbot derartiger Transporte.