Rückstellungen der Atomkonzerne sichern und überprüfen

Zur aktuellen Debatte über den Umgang mit den gebildeten Rückstellungen der Energiekonzerne forderten heute der Deutsche Naturschutzring (DNR) und sein Mitgliedsverband Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) die Bundesregierung auf sicherzustellen, dass die Kosten der Atomenergie von den Betreibern finanziert und nicht auf Steuerzahlerinnen und Steuerzahler abgewälzt werden.

Die von RWE AG, E.ON AG, EnBW AG und Vattenfall Europe AG gebildeten Nuklearrückstellungen sollten nicht nur in einen staatlichen Fonds überführt, sondern auch – wie vom Bundesrechnungshof verlangt – durch unabhängige Experten überprüft werden, fordert DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Bisher gäbe es keine volle und transparente Ausweisung aller Rückstellungen für die Stilllegung und den Rückbau, geschweige denn die Entsorgung von Atomkraftwerken.

„Niemand weiß, ob die gebildeten Rückstellungen zur Deckung dieser Kosten ausreichen“, so Röscheisen.

Angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Energiekonzerne müsse der Insolvenzschutz dringend verbessert werden, fordert FÖS-Geschäftsführer Damian Ludewig. Es dürfe nicht sein, dass bei einer Insolvenz von Atomkonzernen der Steuerzahler die Zeche zahlen muss.

Aus Sicht von FÖS und DNR sollten für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung von Atomanlagen Rückstellungen in Höhe von 44 Mrd. Euro angelegt werden. Bisher hat die Atomenergie nach einer FÖS-Studie von staatlichen Förderungen in der Höhe von 213 Mrd. Euro profitiert. Allein dadurch, dass Rückstellungen auch investiv verwendet werden können und nicht besteuert werden, entstand den Energiekonzernen nach Berechnungen des FÖS bisher ein finanzieller Vorteil von ca. 72 Mrd. Euro.

  • Atomkraftwerke: Kosten und Verantwortung
    13. Mai 2014 – Der Betrieb von Atomkraftwerken in Deutschland ist gleichzeitig die Geschichte der atomaren Subventionen. Neben der Kohle ist Atomkraft bis heute die am höchsten subventionierte Energieform. In einer im Jahr 2010 erstellten Studie im Auftrag von Greenpeace wurde festgestellt, dass von 1950 bis 2010 die Atomindustrie in Deutschland Subventionen von über 200 Milliarden Euro erhalten hat. Dies bedeutet umgerechnet auf jede Kilowattstunde Atomstrom eine Subvention von 4,3 Cent. Die Aktivisten vom Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim haben einige Fakten zusammengetragen.
  • “Bad Bank” für Atomkraftwerke? Wir zahlen nicht für Euren Müll!
    13. Mai 2014 – Ein dreister Plan: Die Stromkonzerne wollen ihre finanziellen Risiken für den Abriss der AKW und die Atommüll-Lagerung auf die Gesellschaft abwälzen, obwohl sie über Jahrzehnte Milliardengewinne mit dem Atomstrom gemacht haben. ausgestrahlt startet eine Unterschriftenaktion: Wir zahlen nicht für Euren Müll!
  • “Bad Bank” für Atomkraftwerke? Ein vergiftetes Angebot!
    11. Mai 2014 – Die AKW-Betreiber e.on, EnBW und RWE würden gern ihr “gesamtes deutsches Atomgeschäft inklusive der Atomkraftwerke” an die Bundesrepublik übertragen. Mithilfe einer Stiftung sollen auch alle Risiken, die sich aus Betrieb und der Endlagerung ergeben, vom Bund übernommen werden. Atomkraftgegner halten diese Idee für nicht durchsetzbar und sprechen von einem “vergifteten Angebot”.
  • Atomkraft: die größte Fehlinvestition aller Zeiten
    19. März 2014 – Es gibt keine andere Branche, in der so viele Projekte auf so viele verschiedene Arten und Weisen zu Kapitalvernichtung geführt haben. Laut Recherchen des WDR summieren sich allein Fehlinvestitionen in Atomkraftwerke die nie ans Netz gingen auf Hunderte Milliarden Dollar.
  • Greenpeace: Versorger haben zu geringe Atom-Rücklagen
    11. April 2012 – Allein der “grobe” Rückbau von Atomanlagen dauert mindestens 20 Jahre. Und schon dafür kann das Geld, was seit Jahren von den Betreiberkonzernen der AKW steuerfrei als Rücklage gebildet wird, nicht ausreichen. Laut einer Greenpeace-Studie ist es nämlich nicht krisensicher, weil die Konzerne es nicht zurücklegen mussten, sondern investieren durfen.
  • AKW-Abriss wird teurer und dauert länger
    5. November 2011 – Am Beispiel des alten DDR-AKW Rheinsberg zeichnet sich ab, dass der Rückbau alter Meiler viel teurer wird als geplant und länger dauert als erwartet. Noch bis 2069 soll die Ruine nördlich von Berlin existieren. Dabei handelt es sich eigentlich nur um einen kleinen Versuchsreaktor. Wie die Betreiber den Abbau der großen Leistungreaktoren planen, lassen sie bislang offen.
  • 18 Milliarden Euro Abrisskosten für Atomkraftwerke
    28. September 2011 – Laut einer Studie wird der Abriss der 17 letzten Atomkraftwerke in Deutschland für die Energiekonzerne richtig teuer: mehr als 18 Milliarden Euro müssen dafür eingeplant werden. Atomkraftgegner bemängeln, dass die Kosten für eine Endlagerung gar nicht berechnet werden können und fordern das endgültiges Aus des vermeintlich “günstigen” Stroms.

Quelle (Auszug): dnr.de, 13.05.2014