Die Bundesregierung hat auf die schriftliche Frage des Grünen Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler mitgeteilt, dass es Anfragen für Bürgschaften für die Atom-Projekte Wylfa in Großbritannien, Pyhäjoki in Finnland und Jaitapur in Indien gibt. Darüber hinaus gibt es Anträge für Zulieferungen zu einem AKW-Neubau in China und bereits eine Grundsatzzusage für das Atomkraftwerk Angra 3 in Brasilien.
Kategorie: Finnland
BayernLB finanziert Atomkraftwerk in Finnland
Auch Bayern steigt eigentlich aus der Atomkraft aus. Doch das Staatsinstitut Landesbank (BayernLB) finanziert in Finnland gerade den Neubau eines Atomkraftwerks. Atomkraftgegner fordern ein sofortiges Ende von Atomkrediten.
Finnischer EPR verzögert sich weiter
Die Fertigstellung des „Europäischen Druckwasserreaktors“ (EPR) im finnischen Olkiluoto verzögert sich weiter. Der Meiler wird vom französischen Konzern AREVA in Zusammenarbeit mit Siemens gebaut und sollte die nukleare Rennaiscance in Europa einläuten. Mittlerweile sind die Arbeiten über fünf Jahre im Verzug und die Kosten so extrem angestiegen, dass der Nuklearkonzern finanzielle Probleme bekommt.
E.ON will Atomkraftwerk in Finnland bauen
Es ist die erste Ankündigung eines AKW-Neubaus nach Fukushima. Und ausgerechnet ein deutscher Konzern ist daran beteiligt. Das AKW-Konsortium Fennovoima hat am Mittwoch die Standortentscheidung für ein geplantes Atomkraftwerk in Finnland bekanntgegeben. Es wäre das nördlichste AKW in der EU. Atomkraftgegner rufen zu Protesten gegen E.ON auf.
AKW-Debakel Europäischer Druckwasserreaktor
Es war der ersten Reaktorneubau in Europa seit der Tschernobyl-Katastrophe 1986: Der „Europäische Druckwasserreaktor“ sollte die Renaissance der Atomkraft einläuten. 2005 wurde mit dem Bau in Finnland begonnen, Ende 2007 in Frankreich mit einem zweiten Reaktor. Seitdem gibt es Pleiten, Pech und Pannen.