Bis 2030 kann Europa aus Atomkraft aussteigen

Eine neue Studie der Technischen Universität Wien und der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seine österreichische Partnerorganisation Global 2000 veröffentlicht haben, hält den EU-weiten Atomausstieg bis 2030 für möglich.

Voraussetzung dafür seien jedoch stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. Erforderlich seien weitreichende politische Beschlüsse wie das Setzen konkreter Ziele für mehr Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels.

Der BUND-Energieexperte Thorben Becker forderte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf, mit den anderen EU-Partnern ambitionierte Klimaziele für das Jahr 2030 zu vereinbaren.

„Nur mit verbindlichen Zielen zur Senkung der CO2-Emissionen, für mehr Energieeffizienz und für den Ausbau erneuerbarer Energien kann die deutsche Energiewende abgesichert und eine europäische Energieversorgung ohne Atomkraft realisiert werden“, sagte Becker.

In der Studie „Europa 2030 ohne Atomkraftwerke“ untersuchten Experten der Technischen Universität Wien auch den Einfluss des EU-weiten Atomausstiegs auf die Strompreise. Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien würde demnach zwar zunächst Kosten verursachen, auf längere Sicht jedoch zu sinkenden Strompreisen führen. Voraussetzungen dafür seien konkrete Ausbauziele auf jeweils nationaler und auf EU-Ebene sowie technologiespezifische Best-Praxis-Fördermodelle für erneuerbare Energien.

Untersucht haben die Autoren außerdem aktuell diskutierte neue Fördermodelle für den Bau von Atomkraftwerken. Danach seien feste Einspeisevergütungen für Atomstrom, wie sie z. B. von Kraftwerksplanern in Großbritannien verlangt würden, nach EU-Recht nicht genehmigungsfähig. Die Bundesregierung müsse die Pläne Großbritanniens, neue Atommeiler subventionieren zu wollen, klar ablehnen. Der BUND und Global 2000 lehnen jegliche staatliche Förderung neuer Atomkraftwerke auch deshalb ab, weil damit horrende finanzielle Lasten auf die Allgemeinheit zukämen. Besonders abschreckend sei das Beispiel des im Bau befindlichen Atomkraftwerks Olkiluoto in Finnland, dessen Kosten ursprünglich auf drei Milliarden Euro veranschlagt worden seien und das inzwischen mindestens neun Milliarden Euro koste.

„Statt Förderungen für neue Atomkraftwerke zu diskutieren, müssen die Weichen auf europäischer Ebene weiter klar in Richtung Energiewende gestellt werden“, sagte Becker.

Bei der EU-weiten Energiewende gebe es auch große regionale Unterschiede. So würde Frankreich bis 2030 etwa 430 Terawattstunden Atomenergie vom Netz nehmen müssen. Dafür würden dann etwa 200 Terawattstunden aus Erneuerbare-Energien-Anlagen kommen. Dies zeige, dass für manche Länder der Atomausstieg von einer verstärkten Kooperation mit anderen EU-Ländern abhänge.

„Was zunächst utopisch klingt ist dennoch möglich, Europa kann bis spätestens 2030 auf Atomstrom verzichten und trotzdem seine Klimaziele erreichen“, sagte Becker. „Die aktuell anstehenden Beschlüsse zur EU-Klima- und Energiepolitik sind entscheidend, ob der Weg in eine atomstromfreie und sichere Energiezukunft auch wirklich beschritten wird. Für 2030 sind EU-weit ein Anteil von 45 Prozent erneuerbarer Energien und eine Reduzierung des Primärenergieverbrauchs um die Hälfte möglich. Nur mit einer solchen Zielstellung werden die EU-Mitgliedsstaaten ihren Energieverbrauch mittelfristig auf ein Niveau reduzieren, das vollständig erneuerbar und ohne eine einzige Kilowattstunde Atomstrom abgedeckt werden kann“, sagte Becker.

  • Studie: Atomkraft ist nicht sicher, nicht sauber – und auch nicht billig!
    11. Oktober 2013 – Die Ergebnisse einer Studie der Wiener Umweltanwaltschaft zeigen, dass die Vorbehalte gegen die Nutzung der Atomenergie aus legitimen Sicherheitsinteressen um den Vorbehalt der Unwirtschaftlichkeit der Atomenergie erweitert werden können. Die Arbeit liefert erste fachlich fundierte Grundlagen zum Thema: Atomkraft ist weder sicher, noch sauber und auch nicht billig!
  • Studie: Atomkraft ab 2020 nicht mehr rentabel
    21. März 2013 – “Kernenergie kann zur langfristigen Stromversorgung und zum Klimaschutz kaum beitragen.” Mit diesen Worten fasst der Atomphysiker Wolfgang Kromp das Ergebnis einer mehrjährigen Studie zur Wirtschaftlichkeit und Klimafreundlichkeit der Atomkraft zusammen. Hintergrund: Uran wird teurer – und Atomkraft damit nicht mehr rentabel.
  • Studie: Einsparung von 110 Atomkraftwerken einfach möglich
    25. Juni 2012 – In der EU besteht ein enormes Energieeinsparpotential, das insgesamt bis zu 110 Atomkraftwerke ersetzen könnte. Das ergibt eine Studie, die von der Kampagne “Coolproducts” veröffentlicht wurde. Die Klimaschutz-Kampagne wirbt für energieeffiziente Geräte wie Klimaanlagen, Computer, Haushaltsgeräte oder Motoren.
  • Studie: Atomstrom hat keinesfalls eine Zukunft
    20. Dezember 2011 – Die Studie des Österreichischen Ökologie-Instituts und der Österreichischen Energieagentur “Energiebilanz der Nuklearindustrie. Eine Analyse von Energiebilanz und CO2-Emissionen der Nuklearindustrie über den Lebenszyklus” zeigt einmal mehr, das Atomstrom keinesfalls die Zukunft sein kann.

Quellen: PE bund.net, global2000.at; 05.03.2014